Frau als Soldatin - eine Möglichkeit für Veränderung
Frauen als Soldatinnen beim Bundesheer gibt es schon seit 15 Jahren. Nicht einfach war der Weg jener Wegbereiterinnen für diese Jobmöglichkeiten. Nach 15 Jahren ist das Ergebnis jedoch nicht erfreulich. Warum? 360 Frauen in Uniform ist keine Erfolgsbilanz.
Am 25. April ist es wieder soweit. Da wird österreichweit die Möglichkeit geboten, sich über Berufsmöglichkeiten innerhalb des Militärs zu informieren.
... und man sieht sie doch!
Am Weg zur Arbeit sind mir jedoch ein paar Soldatinnen begegnet. Sie sind eigentlich ein schönen Beispiel für die vielen Möglichkeiten einer Verwendung von Frauen in militärischen Organisationen und durchaus mit zivilen Angeboten vergleichbar.
Als erste kam mir eine Lenkerin eines Schwertransportes entgegen. Diese zierliche Wachtmeisterin lenkte eine Zugmaschine mit einem beladenen Anhänger samt dem ULAN-Schützenpanzer. Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Frauen bieten sich auch in den Fahrschulen des Militärs an.
Die nächste Frau war allerdings eine Ärztin. Sie kam nach ihrem Medizinstudium zum Heer und absolvierte bereits mehrere Auslandseinsätze. In der Kaserne leitet sie die Sanitätsausbildung und bringt den jungen Soldaten und Soldatinnen die Grundsätze der Ersten Hilfe bei.
Die dritte war eine Pilotin. Sie ist Hubschrauberpilotin und macht die Ausbildung zum Einsatzpiloten. Einsätze kommen natürlich auch vor. Vor allem im Inland sind diese Einsätze tägliches Brot. Auslandseinsätze sind unvermeidbar.
Die vierte war eine Soldatin, sie kommt von einem Jägerbataillon und ist nun Wehrdienstberaterin beim Heerespersonalamt. Täglich neue Herausforderungen und derzeit in der Vorbereitung des Girl's Day in Mistelbach.
Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin
Seit dem Jahr 2000 haben sich die top 3 in den Lehrberufen der Frauen nicht geändert. Es gibt andere Berufe und Verwendungsmöglichkeiten als Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau oder Friseurin. Jetzt besteht die Möglichkeit sich die Informationen vor Ort einzuholen und vielleicht ....
Die Anmeldung und Information ist unter 0810 242 810 beim HPA möglich.